verheddern

verheddern

* * *

ver|hed|dern [fɛɐ̯'hɛdɐn] <+ sich> (ugs.):
a) sich (in etwas) verfangen und darin hängen bleiben:
ich verhedderte mich im Gestrüpp.
Syn.: sich verwickeln.
b) beim Sprechen, beim Vortragen eines Textes sich an einer Stelle mehrmals versprechen:
sie verhedderte sich immer wieder bei der gleichen Strophe.

* * *

ver|hẹd|dern 〈V.; hat; umg.〉
I 〈V. tr.〉 etwas \verheddern verwirren ● Fäden \verheddern
II 〈V. refl.〉 sich \verheddern sich verfangen ● die Fäden haben sich verheddert; sich beim Reden \verheddern 〈fig.〉
[nddt. Ableitung <Hede „Werg, in der Hechel zurückbleibendes Gewirr kürzerer Fasern“]

* * *

ver|hẹd|dern <sw. V.; hat [aus dem Niederd., zu Hede] (ugs.):
1. <v. + sich>
a) sich irgendwo verfangen; irgendwo hängen bleiben:
sich in den Netzen v.;
die Wolle hat sich [beim Aufwickeln] verheddert;
Ü die Regierung hat sich in der Steuerpolitik verheddert;
b) beim Sprechen, beim Vortragen eines Textes an einer Stelle mehrmals hängen bleiben:
sich mehrmals [in einer Rede] v.
2. verwickeln, ineinander verschlingen u. sich deshalb nur schwer wieder entwirren lassen:
die Fäden v.

* * *

ver|hẹd|dern <sw. V.; hat [aus dem Niederd., zu ↑Hede] (ugs.): 1. <v. + sich> a) sich irgendwo verfangen; irgendwo hängen bleiben: sich in den Netzen v.; die Wolle, der Film, das Farbband hat sich [beim Aufwickeln] verheddert; wenn es einen Riss gibt ... und sich das Papier verheddert und sich zwischen den Walzen verklemmt (Brot und Salz 366); Er verhedderte sich im Trägerband der Gasmaske (Kirst, 08/15, 580); das Untergewand ..., in das sie sich verheddert hatte (Kühn, Zeit 181); Ü ... empfiehlt es sich auch beim Anschauen der Fernsehverfilmung, eine Namensliste anzulegen. Andernfalls wird man sich im Netz der Spione und Gegenspione v. und den Faden verlieren (Saarbr. Zeitung 27. 6. 80, 11); ... die Bonner Koalition hat sich heillos in ihren diversen Reformvorhaben verheddert, ist in sich zerstritten und sackt in allen Meinungsumfragen kontinuierlich ab (Woche 28. 3. 97, 5); b) beim Sprechen, beim Vortragen eines Textes an einer Stelle mehrmals hängen bleiben: sich mehrmals [in einer Rede] v.; Allein an diesem Punkt seiner Ausführungen verhedderte sich der furiose Staatsanwalt ..., er war eben recht in Fahrt (Maass, Gouffé 291). 2. verwickeln, ineinander verschlingen u. sich deshalb nur schwer wieder entwirren lassen: die Fäden v.; verheddert herunterhängende Kletterpflanzen (natur 4, 1991, 50); Ü ... dann könne eine mündliche Auseinanderpfefferung der verhedderten Sache nur gut bekommen (A. Zweig, Grischa 304).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • verheddern — Vswrefl std. (18. Jh.) Stammwort. Zunächst niederdeutsch. Zu Hede Werg oder einer daraus übertragenen Bedeutung (etwa Haar ). Also verwirrt werden wie Werg (in der Hechel) . deutsch s. Hede …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • verheddern — V. (Aufbaustufe) etw. verwickeln und nicht mehr entwirren können Beispiele: Das Kätzchen hat die Wolle verheddert. Ein Fisch hat sich im Netz verheddert …   Extremes Deutsch

  • verheddern — sich verheddern a) sich festhaken, hängen bleiben, straucheln, sich verfangen, sich verhake[l]n, sich verwickeln. b) ↑ verhaspeln , sich. * * * verheddern,sich:1.〈beimSprechen[mehrmals]hängenbleiben〉sichversprechen♦umg:sichverhaspeln;auch⇨stecken(… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verheddern — Hede: Das niederd. Wort für den Flachs oder Hanfabfall, der im Oberd. »Werg« (s. d.) heißt, gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *kes »kratzen, hecheln, kämmen«, vgl. z. B. griech. késkeon »Werg« und die slaw …   Das Herkunftswörterbuch

  • verheddern — ver·hẹd·dern, sich; verhedderte sich, hat sich verheddert; gespr; [Vr] 1 etwas verheddert sich etwas bleibt irgendwo hängen, meist weil sich Fäden o.Ä. verwickelt haben: Der Fallschirm hat sich an einem Ast verheddert 2 sich verheddern sich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verheddern — in Unordnung geraten. »Die janze Wolle hat sich verheddert.« …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • verheddern — verheddernv 1.Fädenverheddern=Fädenverwirren.Hängtzusammenmit»Hede=Werg«:beimAbspinnenvonWergkönnensichdieFädenverwirren.1700ff. 2.etwverheddern=etwinUnordnungbringen.1910ff. 3.sichverheddern=sichimSprechenverwirren;sichinWidersprücheverwickeln.Se… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • verheddern — verhaddere, verheddere …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • verheddern — ver|hẹd|dern (umgangssprachlich für verwirren); ich verheddere [mich] …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verfitzen — verheddern …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”